Kinderkardiologische Leistungen

Kinderkardiologie umfasst die Diagnostik und Therapie sowie die Prävention von angeborenen und erworbenen Herz- und Kreislauferkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Mittels Echokardiographie (Ultraschalluntersuchung des Herzens) und EKG (Elektrokardiogramm) können Herzerkrankungen und Herzrhythmusstörungen im Kindesalter zuverlässig nachgewiesen bzw. ausgeschlossen werden.

Herzfehler sind die häufigsten angeborenen Organfehlbildungen mit einem Vorkommen von ca. 0,8 – 1%. Zusätzlich gibt es primäre Herzrhythmusstörungen mit einer Häufigkeit von ca. 1 % und, wenngleich selten, auch im Kindesalter erworbene Herzerkrankungen, wie z.B. entzündliche Erkrankungen des Herzmuskels, der Herzklappen oder des Herzbeutels. Das Vorhandensein eines sogenannten „Herzgeräusches“ ist das häufigste Leitsymptom für das Vorliegen einer angeborenen oder erworbenen Herzerkrankung. Andererseits kommen Herzgeräusche auch bei gesunden Kindern mit einer Prävalenz von ca. 50% im Laufe des Kindesalters vor. Man spricht dann von einem „akzidentellen“ oder „unschuldigen“ Herzgeräusch.

Schulkinder und Jugendliche haben gleichfalls sehr häufig Symptome, die einer kardiologischen Abklärung bedürfen, wie z.B. Schwindel, Herzklopfen, Brustschmerzen oder Ohnmachtsanfälle (Synkopen). Diese Symptome haben zumeist harmlose Gründe, können aber selten auch Zeichen einer ernsten Herzerkrankung sein.

Dr. Hopfner besitzt die Schwerpunktbezeichnung „Kinderkardiologie“, in der Praxis steht ein hochleistungsfähiges Ultraschallgerät zur Verfügung mit allen Funktionen die zur echokardiographischen Untersuchung notwendig sind (B-Mode, M-Mode, PW-, CW- und Farbdoppler). Die EKG- und Langzeit-EKG Diagnostik sowie die Messung des Blutdruckes, Langzeit-Blutdruckes und der Sauerstoffsättigung im Blut stehen ebenfalls zur Verfügung.

Herzultraschalldiagnostik